EWF Energie Waldeck-Frankenberg GmbH

Ausgezeichnet

Lokal und fair versorgt

Die Energie Waldeck-Frankenberg GmbH ist ein TOP Lokalversorger für Strom und Erdgas, stellt das unabhängige Energieverbraucherportal seit 2009 immer wieder aufs Neue fest. Diese Auszeichnung erhalten wir für faire Preise, transparente Verträge, umfassenden Service, gute Erreichbarkeit vor Ort sowie intensives Engagement für gesellschaftliche, soziale und ökologische Belange. Davon profitieren nicht nur etwa 98.000 Privathaushalte, Gewerbetreibende und kommunale Einrichtungen, sondern die gesamte Region.

Sicher versorgt – Strom, Erdas und Trinkwasser

Betreiber von Strom-, Gas- und Wassernetzen haben das Technische Sicherheitsmanagement (TSM) entwickelt, um die Versorgungsqualität der öffentlichen Netze kontinuierlich auf einem hohen Niveau zu halten. Netzbetreiber können dabei ihre Aufbau- und Ablauforganisation in Bezug auf die Einhaltung von Gesetzen, Verordnungen, allgemein anerkannten Regeln der Technik und berufsgenossenschaftlicher Vorschriften prüfen lassen. Die EWF wird seit 2005 regelmäßig TSM-zertifiziert und ist im Kreis Waldeck-Frankenberg der einzige Strom-, Gas- und Wasserversorger, der über diese Zertifizierung verfügt.

Sicher versorgt – Wärme

Im Juni 2022 hat der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. (AGFW) die Arbeitsprozesse der EWF im Bereich Wärmeversorgung erstmals auf Herz und Nieren geprüft und zertifiziert. Wie der DVGW ist auch der AGFW ein Spitzenverband für Versorgungsunternehmen, der beständig seine Vorgaben überarbeitet, die von seinen Mitgliedern im Rahmen einer freiwilligen Selbstverwaltung zusätzlich zu den gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden müssen. Da Fernwärme auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Energieversorgung spielen wird, soll die Zertifizierung künftig regelmäßig erfolgen.

Top 100 der “Praktikumswoche 2024”

Aus über 15.000 teilnehmenden Unternehmen deutschlandweit hat die EWF überzeugt und wurde als eines der 100 besten Unternehmen der “Praktikumswoche 2024” ausgezeichnet! Die Praktikumswoche ermöglicht Schülerinnen und Schülern, täglich ein neues Unternehmen und ein neues Berufsfeld kennenzulernen, und findet in über 150 Regionen deutschlandweit statt. Für die Praktikumswoche wurden die 100 top Unternehmen sowie die 100 top Schulen aus ganz Deutschland ausgezeichnet.

HNA-Ausbildungspreis

Im Oktober 2023 ist die EWF beim Wettbewerb um den „Ausbildungspreis – Neue Ideen. Machen!“ in der Region Nordhessen mit dem 3. Platz ausgezeichnet worden. Bereits zum sechsten Mal wurde der Preis durch die HNA verliehen, 33 Unternehmen – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum großen Player – hatten mit innovativen Ausbildungsprojekten am Wettbewerb teilgenommen. Die EWF hat sich mit zahlreichen Maßnahmen zur Inklusion einer jungen Frau beworben, die seit 2021 eine Ausbildung zur Industriekauffrau absolviert und in ihrem Alltag auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Dazu zählen nicht nur verschiedene bauliche Veränderungen, die ihr den Arbeitsalltag erleichtern. An den Berufsschulen in Korbach und Bad Arolsen hat die EWF außerdem einen Inklusionstag veranstaltet und stellt die Auszubildende regelmäßig für Nachhilfe, Coaching und Arztbesuche frei.

Azubi-Coach

Zwei Ausbilder der EWF haben sich in einem Lehrgang, veranstaltet von der Handwerkskammer Kassel in Zusammenarbeit mit „Handwerk & Bildung“ (HABI) aus Sondershausen in Thüringen, zu Azubi-Coaches fortgebildet. Die Inhalte wurden von HABI gemeinsam mit Experten und Praktikern aus dem Handwerk entwickelt. Im Rahmen der Weiterbildung wurden die bei den Ausbildern bereits vorhandenen Kenntnisse zu ihrer Mittlerrolle zwischen Azubi und Unternehmen vertieft. So soll gewährleistet werden, dass sie die Azubis auch über die fachlichen Ausbildungsinhalte hinaus jederzeit kompetent unterstützen können.

TOPAS – Top-Ausbildungsstelle

Die EWF ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Top-Ausbildungsstelle, eine Initiative der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg, die die Ausbildung im Handwerk und Mittelstandsbetrieben verbessern möchte. Ziel der TOPAS-Betriebe ist es, ihre Fachkräfte von morgen selbst auszubilden und diese branchenspezifisch auf die sich verändernden Markanforderungen vorzubereiten. Gelingen soll dies durch die freiwillige Einhaltung besonderer Gütekriterien, die Kooperation von Mitgliedsbetrieben über Branchengrenzen hinaus, innerbetrieblichen Unterricht sowie ausbildungsübergreifende Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Auszubildende und Ausbilder.