EWF Energie Waldeck-Frankenberg GmbH

VEW

Wertschöpfung und Nachhaltigkeit in der Region

Unsere Windparks in der Region

  • Windenergie

    Aktuell betreiben wir fünf Windparks, ein weiterer befindet sich im Bau. Nach dessen Fertigstellung werden alle Windparks zusammen jährlich rund 222 Gigawattstunden Strom erzeugen und somit rund 63.560 Haushalte ein Jahr lang mit elektrischer Energie versorgen können.

Unsere Photovoltaikanlagen in der Region

  • Sonnenenergie

    Als Partner von Kommunen sowie privaten Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern planen und errichten wir Freiflächen-Photovoltaikanlagen, um sie auch langfristig selbst zu betreiben.

Unser Wasserkraftwerk an der Eder

  • Wasserkraft

    Unser Wasserkraftwerk am westlichen Rand des Fritzlarer Ederwehrs erzeugt Ă–kostrom fĂĽr etwa 170 Haushalte und wurde so konstruiert, dass der MĂĽhlgraben und die angrenzende Fischzucht bei der Wasserversorgung weiterhin Vorrang genieĂźen.

“Tag des offenen Windparks” am 13. September 2025 in Bad Arolsen-Bühle

Am 13. September laden wir Sie zwischen 14 und 17 Uhr in unseren Windpark nach Bühle ein! Es erwartet Sie ein attraktives Programm aus Information und Unterhaltung für Jung und Alt, bei dessen Ausgestaltung wir sowohl von örtlichen Vereinen als auch von überregionalen Institutionen unterstützt werden.

Bald stellen wir hier weitere Information zur Veranstaltung bereit.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Die Verbands-Energie-Werk Gesellschaft fĂĽr Erneuerbare Energien mbH (VEW) wurde im Dezember 2011 vom Zweckverband Energie Waldeck-Frankenberg gegrĂĽndet. Seit 2023 ist die VEW eine Tochtergesellschaft der Energie Waldeck-Frankenberg GmbH (EWF). Die VEW ist betriebsgefĂĽhrt von ihrer Muttergesellschaft EWF.

Die VEW hat den Auftrag, in der Region Waldeck-Frankenberg und Umland die Umsetzung der von der Bundespolitik getroffenen Entscheidung zur Energiewende in Deutschland zu unterstĂĽtzen. Sie verfolgt das Ziel, einen regionalen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen und zum Ausstieg aus der atomaren Energieerzeugung sowie zur Schonung fossiler Energieressourcen fĂĽr kĂĽnftige Generationen zu leisten. Die Gesellschaft orientiert sich dafĂĽr an den Prinzipien der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.

In ihrem Wirkungskreis will die VEW Projekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien umsetzen, und zwar in erster Linie Windenergie durch Bau und Betrieb von Windparks. Weiterhin werden projektbezogen auch andere Themen wie z. B. die Energiespeicherung vorangetrieben. Dabei wird VEW mögliche Projekte nur nach enger Abstimmung mit den Städten und Gemeinden sowie den Grundstückseigentümern und unter Einbindung der Öffentlichkeit umsetzen.

Zur Strategie der VEW gehört es, die Projekte alleine oder auch gemeinsam mit Partnern zu entwickeln und nach Fertigstellung langfristig zu betreiben. Dabei wird VEW in der Regel mit mehr als 50 Prozent beteiligt sein: So werden Entscheidungen für die Region auch in der Region getroffen. Es werden jeweils Tochtergesellschaften vor Ort gegründet, um die Wertschöpfung des Geschäftsbetriebs weitestgehend in der Region zu belassen, die von dem Projekt unmittelbar betroffen ist.

Wesentlicher Bestandteil der VEW-Projekte und maĂźgeblicher Baustein der VEW-Philosophie ist die Umsetzung einer BĂĽrgerbeteiligung.